|
Virtuelle Spaziergänge im Russischen Museum Der Michailowski-Palast |
|
Das Russische Museum
»
Der Michailowski-Palast
Der Michailowski-PalastDer Michailowski-Palast ist ein Meisterwerk russischer Architektur aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sein Schöpfer war der berühmte Architekt Karl Iwanowitsch Rossi (Carlo di Giovanni Rossi, 1775-1849). Der Palast liegt an einem der zentralen Plätze der Stadt St. Petersburg, dem Platz der Künste, einem großen prächtigen Ensemble aus der Blütezeit des Empire. Der Michailowski-Palast, der im Jahre 1825 für Großfürst Michail Pawlowitsch, den Sohn des Kaisers Paul I. (1754-1796), erbaut wurde, liegt genau im Zentrum dieses Ensembles. Den Michailowski-Palast schmückt das Korinth-Portal. Dieses ruht auf den Arkaden einer Sockeletage, die als massive Basis für das leichte und großzügig dekorierte oberste Paradestockwerk dient. Die symmetrischen, tiefer liegenden Seitenflügel sind durch wundervolle Gusseisengitter miteinander verbunden. Das darin befindliche Zentraltor schmücken Attribute des Kriegsgottes Mars, ein Merkmal des hohen klassizistischen Stils. Die Gusseisengitter und zwei Dienstgebäude bilden den Paradenhof. Einen Eindruck vom großen Talent des Architekten vermitteln die erhaltenen Innendekorationen im Paradevestibül und im Weißen Saal, einige der besten Werke Rossis. In der Vergangenheit war der Weiße Saal als Petersburgs Musiksalon bekannt, in dem die Palastherrin, Großfürstin Elena Pawlowna, ihre Musik- und Poesieabende veranstaltete. An den Innendekorationen des Palastes arbeiteten hervorragende Meister, wie die Bildhauer Wassili Demut-Malinowski und Stepan Pimenow, und die Dekorateur-Maler Giovanni Battista Sсotti, Antonio Vighi, Warnawa Medici und Friedrich Brüllo. Nach dem Tod von Elena Pawlowna (1893) erlosch das Leben im Michailowski-Palast und das Gebäude verfiel. Um den Palast zu retten, wurde entschieden, ihn mit staatlichen Geldern zu kaufen und dort das Russische Museum von Kaiser Alexander III. zu etablieren. |
Das Projekt „Das Russische Museum: Die virtuelle Filiale“. © Das Russische Museum. |